Menü
Erst mit dem Bus zur S-Bahn fahren und dann in die U-Bahn umsteigen - hierzu braucht man im MVV nur ein Ticket. Vorher in der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) oder im Fahrplanbuch die beste Verbindung ermitteln - der Verkehrsverbund macht es möglich.
Die Gesellschafter der MVV GmbH sind der Freistaat Bayern, die Landeshauptstadt München und die acht Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg.
Die MVV GmbH hat viele Aufgaben – aber keinen Fuhrpark. Lernen Sie die Verkehrsunternehmen kennen, unsere Partner im MVV. Sie sind tagein, tagaus mit Ihren Bussen und Bahnen für Sie da.
Verschiedene Verkehrsmittel befördern die Fahrgäste im MVV. Ganz gleich, ob S-Bahn, U-Bahn, Bus oder Tram – im MVV greifen Sie mit einem Ticket auf eine Vielzahl an Verkehrsmitteln zu.
Wie entwickelt sich die Einwohnerzahl im Verbundraum? Und wie der Autoverkehr? Wie viele Trambahnen sind unterwegs? Und wie lang ist die Streckenlänge der MVV-Regionalbusse?
Die optimale Zufriedenheit ihrer Kunden (Fahrgäste, Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen) ist Ziel der MVV GmbH. Dazu hat sie sich eine Qualitätspolitik erarbeitet und zur Einhaltung von festgeschriebenen Qualitätszielen verpflichtet.
Um den Dialog zwischen dem MVV und seinen Kunden lebendig zu halten, haben die Gesellschafter der MVV GmbH 1997 einen Fahrgastbeirat ins Leben gerufen. Der Fahrgastbeirat ist ein ehrenamtliches, beratendes Gremium, das die Fahrgäste im MVV repräsentiert und deren Wünsche, Lob und Kritik an die entsprechenden Partner im Verbund weiterleiten.
Viel einfacher und klarer strukturiert, mit günstigeren Preisen für die Mehrheit der Haushalte und mehr Bewegungsraum mit vielen Tickets: Die Tarifreform ist eine systematische Neugestaltung des MVV-Tarifs und damit die umfassendste Weiterentwicklung seit dem Verbundstart 1972.